Gründungsmitglieder des Kirchenbauvereins 1919

Der Kirchenbauverein in Melkendorf setzte sich im Jahre 1919 aus folgenden Mitgliedern zusammen: Pankraz Behr (Zweckä) - 1. Vorstand Heinrich Behr (Schneider) Johann Hümmer Andreas Pickel (Schmied) - Schriftführer Lorenz Neundörfer Andreas Ramer Andreas Uzelino...

Mesner der Kirche St. Josef

Der erste Mesner bis 1940 war Andreas Ramer. Dann übernahm Johann Lang (Treutzer) das Mesneramt bis zu seinem Tod im Jahr 1960.  Sein Enkel Hans Lang führte bis zu seinem Berufseintritt als Arbeiter bei der Firma Hofmann im Jahr 1966 den Mesnerdienst fort. Die...

Priester in der Kirche St. Josef

Zur Einweihung im 1922 waren im Gottesdienst neben Domkapitular und Dompfarrer Geiger aus Bamberg die Priester Pfarrer Richard Schindelmann (Pfarrei St. Wenzeslaus Litzendorf) und Pfarrer Link (Pfarrei St. Martin von Tours) tätig. Zu den regulären Gottesdiensten kamen...

Glockenläuten

Auf dem Wohnhaus von Johann Behr (Bürgermeister) befand sich bereits vor dem Bau der Kirche eine Glocke, die nach Fertigstellung der Kirche übernommen wurde. Das Läuten der Glocken per Hand wurde bis 1941 von der Familie Ramer übernommen, kurze Zeit danach...

Orgel und Organisten

Die ersten Organisten (gespielt wurde auf einem Harmonium) waren Adam Behr (Zweckä) und Matthäus Hummel (Matts). Von 1945 bis 1985 war Georg Dorscht Organist in der Kirche St. Josef Melkendorf. Seit 1985 spielt sein Sohn Reiner Dorscht die Orgel bei den Gottesdiensten...

Kirchenreinigung

Frau Margareta Dippold sorgte sich bis 1985 um die Sauberkeit in der Kirche.  Ihre Tochter Barbara Theis übernahm ab 1985 die Reinigung und kümmerte sich zudem um den Blumenschmuck. 

Kirchenverwaltung

Die Verwaltung der Kirche St. Josef über nahm bis 1978 jeweils das amtliche Gemeindegremium. Mit der Gebietsreform wurde die Gemeinde Litzendorf Eigentümer des Kirchengebäudes und es wurde eine neue Kirchenverwaltung mit folgenden Mitgliedern berufen: Erhart Behr,...